Die Projektarbeit

Gemeinsam forschen und entdecken

In unserer pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu bieten Lernerfahrungen auch gruppenübergreifend zu machen. Insbesondere ermöglichen wir dies durch gemeinsame Angebote, Ausflüge, Projekte, ggf. auch mit externen Kooperationspartnern. Die Projektthemen leiten wir anhand unserer Beobachtungen ab und geben den Kindern die Möglichkeit, ihren Lerninteressen nachzugehen und ihr Wissen zum gewählten Thema zu erweitern. Sie lernen voneinander und miteinander. Sie stellen eigene Thesen auf und bekommen Raum, Zeit und Material zur Verfügung gestellt, um diese Erkenntnisse zu überprüfen. Versuch und Irrtum gehören beim Forschen und Experimentieren dazu und führen oft zu neuen Thesen und Ideen. Dabei ist uns im Sinne der Partizipation wichtig, dass die Kinder bei der Planung und Durchführung der Projekte mit einbezogen werden. Eine regelmäßige gemeinsame Reflexion des Projektfortschrittes ist dabei sehr bedeutsam und setzt weitere Selbstbildungsprozesse in Gang. Wichtig dabei ist weiterhin die freiwillige aber auch regelmäßige Teilnahme an den Angeboten. In den Projekten fördern wir Selbständigkeit, natürliche Neugierde, Fantasie und Kreativität und vieles mehr. Hier werden die Kinder ganzheitlich gefördert. 


unsere Projekte

Traditionelle und kulturelle Feste im Jahreskreislauf

Unser Kitaalltag orientiert sich auch an den Traditionen und Festen des Jahreskreislaufes. Hierzu laden wir alle Kinder ein, unabhängig von ihrer Religion, Kultur und ethnischen Herkunft daran teilzunehmen. Es geht uns hierbei nicht um eine religiöse Ausrichtung, sondern um die, die Bedeutung, Werte und Traditionen der einzelnen Feste zu vermitteln, z.B. das Teilen beim St. Martinsfest oder das Helfen bei St. Nikolaus.

Das Gartenprojekt

Der Umgang mit der Natur wirkt sich positiv auf die Konzentrations- sowie Wahrnehmungsfähigkeit aus, fördert die Kreativität, die kognitive Entwicklung sowie die autonome Handlungsfähigkeit. Mit allen Sinnen erfahren die Kinder etwas über Pflanzen, Tiere und Wettererscheinungen. Auch lernen sie die Herkunft von Lebensmitteln kennen. Naturerfahrungen wirken sich weiterhin auf ihren Umgang mit der Natur und ihrer Umwelt aus. Einmal wöchentlich treffen sich die Kinder, um am Gartenprojekt teilzunehmen. Sie pflanzen gemeinsam die Samen der Pflanzen, die sie dann jede Woche gießen und beim Wachsen beobachten. Sind die Pflanzen stark genug, werden sie in unser Hochbeet umgepflanzt. Weitere Angebote rund um die Natur begleiten das Gartenprojekt. Ist die Ernte reif, pflücken die Kinder stolz ihre Früchte. Das Gartenprojekt wird jährlich für die Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt angeboten. Nur wenn Kinder eine Beziehung zur Natur entwickeln, können sie ihre Zerstörung wahrnehmen und werden für den Umweltschutz sensibilisiert. Mit dem Gartenprojekt greifen wir die Bildungsbereiche Umwelt- und Naturerfahrungen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf.

Das gemeinsame Frühstück

Einmal im Monat bieten wir ein gemeinsames Frühstück für jede Gruppe an. An diesem Morgen decken wir gemeinsam mit den Kindern eine lange Tafel, an der sie zusammen frühstücken. Gemeinsam mit den Kindern wird im Voraus entschieden, was es an diesem Morgen zum Frühstück gibt. Dabei achten wir mit den Kindern darauf, dass das Frühstück ausgewogen und gesund ist, z. B. bestehend aus Brot mit Belag oder Müsli, dazu Milch oder Milchprodukte wie Joghurt, Buttermilch oder Quark. Ergänzt wird das Ganze durch frisches Obst oder Gemüserohkost. Es ist uns wichtig den Kindern eine gesunde Ernährungsweise in einer angenehmen Essatmosphäre näher zu bringen. Wir möchten sie im Umgang mit Lebensmitteln vertraut machen, ihnen eine positive Esskultur vermitteln sowie als Vorbild fungieren. Kinder haben in der Gemeinschaft oft mehr Appetit und probieren manchmal auch Lebensmittel, die sie zu Hause nicht essen würden. Beim gemeinsamen Frühstück kommen die Kinder als Gemeinschaft zusammen, erfahren welche Regeln hilfreich sind für eine angenehme Essenssituation und in der Tischgemeinschaft ein Tischgespräch zu führen, andere Kindern um etwas zu bitten oder etwas weiterzureichen. Somit wird hier die soziale und sprachliche Kompetenz gefördert. Durch die selbstständige Handhabung von Besteck und beim Eingießen eines Getränks wird die Feinmotorik geübt.


Projekte mit unseren Kooperationspartnern

In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern bieten wir verschiedene Projekte an, die in regelmäßigen Abständen stattfinden und gerne von den Kindern wahrgenommen werden.

Die musikalische Früherziehung

Wir freuen uns, dass wir dank der Unterstützung unseres Fördervereins einmal wöchentlich die musikalische Früherziehung anbieten können. Die musikalischen Einheiten finden zweimal 45 Minuten lang in der Turnhalle statt. Pro Einheit können je nach Interesse zwischen 10-15 Kinder ab drei Jahren teilnehmen. Jedes Kind entscheidet selbst im Frühkreis gemeinsam mit den Erzieherinnen, ob es das musikalische Angebot wahrnehmen möchte oder nicht. Durch gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren in einer Kleingruppe wird den Kindern zusätzlich die Möglichkeit geboten sich für die Welt der Instrumente und der Musik zu begeistern. Die Kursleitung der musikalischen Früherziehung übernimmt eine Fachkraft des Familienzentrum FIDIBUS e.V. und wird bei den Musikeinheiten von einer Erzieherin begleitet. Parallel hierzu bringt sich der Musikverein Saarburg von 1892 e.V. im Rahmen des Kooperationsprojekts nach Absprache mit der Kursleitung in den musikalischen Einheiten mit ein, um z. B. den Kindern verschiedene Musikinstrumente vorzustellen. Mit der musikalischen Früherziehung greifen wir den Bildungsbereich musikalische Erziehung auf.

Der Seniorenvormittag

Einmal im Monat findet unser Seniorenvormittag statt. An diesem Vormittag besucht eine kleine Gruppe mit maximal 15 Kindern ab drei Jahren das Seniorenheim St. Franziskus in Saarburg. Nachdem die Kinder im Morgenkreis erfahren haben, was am Seniorenvormittag sattfindet, können sie selbst entscheiden, ob sie daran teilnehmen möchten. Gemeinsam mit den Senioren nehmen die Kinder an unterschiedlichen Angeboten teil. So werden Jung und Alt gemeinsam aktiv. Die kontinuierliche Beziehungsarbeit zwischen jungen und alten Menschen stellt für beide Seiten eine enorme Bereicherung dar. Nicht jedes Kind hat Großeltern oder sieht die eigenen oft genug. Dabei ist eine Begegnung zwischen den Generationen nicht nur für alte Menschen, sondern auch für Kinder sehr wichtig. Kinder lernen durch den Kontakt mit den alten Menschen Bereiche und Facetten des Lebens kennen, die ihnen sonst verschlossen blieben. Die kindliche Fantasie wird angeregt und erhält neue Impulse. Senioren, die in Altenheimen versorgt werden verlieren häufig die Verbindung zur Außenwelt. Durch den regelmäßigen Kontakt zu Kindern können sie leichter den Bezug zum heutigen Leben erhalten. Sie bleiben auf diese Weise aktiv und ihre Lebensfreude wird gesteigert. So bietet der Seniorenvormittag für beide Generationen wichtige Erfahrungs- und Lernprozesse.

Das Kooperationsprojekt mit der Grundschule

Im letzten Kindergartenjahr rückt die Vorbereitung auf die Schule noch stärker in den Vordergrund. Um den angehenden Schulanfängern einen guten Start in der Schule zu gewährleisten, findet ein Kooperationsprojekt mit den Grundschulen und den Kindergärten, deren Kinder ebenfalls die Schulen besuchen, statt. Hier bekommen die Kinder die Möglichkeit, ihre zukünftigen Klassenkameraden sowie die Lehrer, Räumlichkeiten und Strukturen der Grundschule kennenzulernen. So können die Kinder Ängste abbauen, erste Kontakte knüpfen und den Bildungsraum Schule erforschen. Für uns ist es besonders wichtig, dass die Kinder den Übergang in die Schule als spannendes und positives Erlebnis ohne Zwang und Druck erleben. Weiterhin werden die Vorschulkinder von uns Erzieherinnen auf spielerische Weise auf die späteren Unterrichtsinhalte vorbereitet. Hierzu kommen z. B. verschiedene Lernprogramme zum Einsatz, wie „das Zahlenland“ oder spezielle Sprachförderspiele.

Kita Blümchesfeld

Eine Einrichtung der Stadt Saarburg


Stadt Saarburg

Schlossberg 3

54439 Saarburg
T: 06581 81-0